Der Fúlilækur befindet sich im Süden von Island in der Region Suðurland (Südland). Der eigentliche Name ist jedoch Jökulsá á Sólheimasandi. Der Fluss entspringt im Gebiet des Vulkans Katla und tritt unterhalb des Gletschers Sólheimajökull zutage. Er ist lediglich 9,5 km lang und mündet in den Nordatlantik. Der Fúlilækur – „Verfaulter Fluss“ Eine etwas übel …
Mehr über „Fúlilækur“ Lesen
Die Insel Heimaey gehört zu der Inselgruppe Vestmannaeyjar und zählt zu der Region Suðurlan. Die Insel liegt südlich von Island. Aktuell leben etwa 400 auf der Insel. Die Fläche beträgt 13,4 km². Die höchste Erhebung ist der Heimaklettur mit einer Höhe von 283 m. Sie ist von Reykjavik aus in wenigen Minuten mit dem Flugzeug …
Mehr über „Heimaey“ Lesen
In Hversgerði in der Region Suðurland, einem kleinen Ort mit nur etwa 3.196 Einwohnern befindet sich Islands Obst- und Gemüseanbauzentrum. Der Ort liegt etwa 40 km südlich von Reykjavik. Das Gebiet hat eine Fläche von 9 km², die Bevölkerungsdichte liegt somit bei 355,11 Einwohner/km². Die Stadt liegt an dem Fluss Varmá und ist umschlossen von …
Mehr über „Hversgerði“ Lesen
Ganz im Süden an der Küste, in der Region Suðurland, liegt das Naturschutzgebiet mit dem gleichnamigen Kap Dyrhólaey. Der Name bedeutet auf Deutsch „Türhügelinsel“. Es ist etwa 120 m hoch. Du erreichst das Kap von Vík í Mýrdal aus über die Ringstraße in westlicher Richtung. Nach 13 Kilometern biegt man links in die Straße …
Mehr über „Kap Dyrhólaey“ Lesen
Angeblich soll ein Einsiedler christlichen Glaubens nach der Flucht der irischen Mönche, die den Ort gründeten, allein hier gewohnt haben. Als ein Wikinger sich als Nachbar ansiedeln wollte, fiel er sofort Tod um, weiß eine Sage zu berichten. Nonnen errichteten im Ort 1186 einen Konvent, der aber während der Reformation im 16. Jahrhundert geschlossen wurde. …
Mehr über „Kirkjubæjarklaustur“ Lesen
Landmannalaugur – Ein Wanderparadies Landmannalaugur ist ein Teil des Naturschutzgebietes Fjallabak. Es liegt ca. 180 km östlich von Reykjavík in der Gemeinde Rangárþing ytra. Die wiederum zur Region Suðurland gehört. Nicht weit entfernt liegt auch der bekannte Vulkan Hekla. Es gilt als Wanderparadies und ist nicht nur bei ausländischen Touristen sehr beliebt. Viele Isländer verbringen …
Mehr über „Landmannalaugur“ Lesen
Der Pfad durch die Almannagjá-Schlucht führt weiter zum Lögberg, dem eigentlichen Zentrum des Althings der Isländer aus der Wikingerzeit. Der Lögberg ist der eigentliche Gesetzesfelsen, an dem die im Althing beschlossenen Gesetze kundgetan wurde. Symbolisch festgehalten wird diese Tatsache durch die gehisste isländische Nationalflagge. Der Lögberg – Gesetzesfelsen der Wikinger Unterhalb dieses Platzes tagten in …
Mehr über „Lögberg“ Lesen
Östlich von Kirkjubæjarklaustur beginnt die erste und größte der südlichen Wüsten (Sandur, Schwemmlandebene), die Skeiðarársandur. Bei der Skeiðarársandur handelt es sich um eine Wüste aus schwarzem Sand und Gletschergeröll. Der Skeiðarársandur bedeckt eine Fläche von 1000 km². Mehrere Wasserläufe durchziehen die Sandur. Zu diesen Flüssen zählen Flüsse Skeiðará, Sandgígjukvísl und Núpsvötn sowie Súlá und Blautakvísl. Die Küstenlinie von Sandur erstreckt sich über eine Länge …
Mehr über „Sandur“ Lesen
Die Stadt Selfoss liegt direkt an der Ringstraße 1 und ist mit ihren 9.624 (Stand 01.01.2023) Einwohnern ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Sie ist damit die größte Stadt in Südisland und liegt am Fluss Ölfusá. Die Stadt gehört zu der Gemeinde Árborg in der Region Suðurland. Der Name stammt von den Stromschnellen der Selfosskirkja ab. Die Stadt …
Mehr über „Selfoss“ Lesen
Eine weitere Attraktion Südostislands ist der Skaftafell-Nationalpark in der Region Suðurland. Dieser hat eine Gesamtfläche von 4.807 km². Kommt man von Westen, sieht man zunächst seine zerklüfteten Gipfel und die drei Gletscher Skaftafellsjökull, Morsárjökull und Svínafellsjökull. Zwei weitere Gletscher gehören zum Nationalpark, der Kvíarjökull und der Falljökull. Östlich des Parks liegt noch der Öræfajökull mit …
Mehr über „Skaftafell-Nationalpark“ Lesen