Der Beginn der Aufzeichnung isländischer Sagen (Sagas) reicht in das 13. Jahrhundert zurück. Die Sagas gehören zu den bedeutendsten literarischen Leistungen des Mittelalters. Die Isländer waren überhaupt die ersten Schriftsteller, die Prosawerke in ihrer eigenen Sprache schriftlich festhielten. Vorher geschah dies ausschließlich in Latein. Die ersten isländischen Sagenschreiber blieben bis heute anonym. Der Inhalt der …
Mehr über „Sagas“ Lesen
Östlich von Kirkjubæjarklaustur beginnt die erste und größte der südlichen Wüsten (Sandur, Schwemmlandebene), die Skeiðarársandur. Bei der Skeiðarársandur handelt es sich um eine Wüste aus schwarzem Sand und Gletschergeröll. Der Skeiðarársandur bedeckt eine Fläche von 1000 km². Mehrere Wasserläufe durchziehen die Sandur. Zu diesen Flüssen zählen Flüsse Skeiðará, Sandgígjukvísl und Núpsvötn sowie Súlá und Blautakvísl. Die Küstenlinie von Sandur erstreckt sich über eine Länge …
Mehr über „Sandur“ Lesen
Die Stadt Selfoss liegt direkt an der Ringstraße 1 und ist mit ihren 9.624 (Stand 01.01.2023) Einwohnern ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Sie ist damit die größte Stadt in Südisland und liegt am Fluss Ölfusá. Die Stadt gehört zu der Gemeinde Árborg in der Region Suðurland. Der Name stammt von den Stromschnellen der Selfosskirkja ab. Die Stadt …
Mehr über „Selfoss“ Lesen
Eine weitere Attraktion Südostislands ist der Skaftafell-Nationalpark in der Region Suðurland. Dieser hat eine Gesamtfläche von 4.807 km². Kommt man von Westen, sieht man zunächst seine zerklüfteten Gipfel und die drei Gletscher Skaftafellsjökull, Morsárjökull und Svínafellsjökull. Zwei weitere Gletscher gehören zum Nationalpark, der Kvíarjökull und der Falljökull. Östlich des Parks liegt noch der Öræfajökull mit …
Mehr über „Skaftafell-Nationalpark“ Lesen
Kaum touristisch erschlossen und deshalb nur selten besucht, liegt die Halbinsel Skagi im Nordwesten am Skagafjörður und ragt weit in das nördliche Eismeer hinein. Diese Halbinsel zählt zur Norðurland vestra. Die meisten Besucher, die auf der Ringstraße die Insel umrunden, werden an den beiden möglichen Abzweigen zur Halbinsel Skagi, den Routen 74 und 75 vorbeifahren. …
Mehr über „Skagi“ Lesen
Die Halbinsel Snæfellsnes ist Schauplatz vieler isländischer Sagas. Obwohl dieser Landesteil voller historischer Begebenheiten steckt, wird er von Touristen weniger deshalb besucht, sondern wegen des markanten hoch aufragenden vergletscherten Berg gleichen Namens. Der Gletscher Snæfellsnesjökull Der Gletscher Snæfellsnesjökull reicht in eine Höhe von 1446 Meter hinauf und überragt das Land weit sichtbar. Sogar vom 100 …
Mehr über „Snæfellsnes“ Lesen
Die zweite Route durch das Hochland heißt Sprengisandur. Hat man das Hochland auf der Kjölur von Süden nach Norden durchquert, kann man als ganz hart gesottener Allradfahrer den Rückweg über die Sprengisandur wagen. Vom Norden aus gibt es unterschiedliche Zufahrten zur Sprengisandur-Ebene. Die Zufahrten sind zwar relativ einfach erreichbar, ein Allradfahrzeug ist aber für die …
Mehr über „Sprengisandur“ Lesen
Der Südwesten von Island gilt als die Wiege der isländischen Gesellschaft. In dieser Region begann die Besiedlung vor etwa 1100 Jahren. Das Gebiet ist reich an Kulturstätten (hier liegt der Handlungsort der Mehrzahl der Sagas), viele gewaltige Naturphänomene können auf relativ engem Raum besichtigt werden. Diese sind von der asphaltierten Ringstraße auch mit dem Auto …
Mehr über „Südwesten“ Lesen
Dem Mitteleuropäer begegnen in Island viele völlig ungewohnte Dinge, die er erst versteht, wenn er sich mit den landestypischen Gegebenheiten auseinandergesetzt hat. In Reykjavik brennen im Winter die Straßenlaternen Tag und Nacht, die Fußwege sind beheizt, ebenso viele Garageneinfahrten. Die Isländer sitzen im freien in einem dampfenden Hot Pot und baden, obwohl Temperaturen unter dem …
Mehr über „Superjeep“ Lesen