A B E F G H I K L M N O R S V W Þ

Kap Dyrhólaey

  Ganz im Süden an der Küste, in der Region Suðurland, liegt das Naturschutzgebiet mit dem gleichnamigen Kap Dyrhólaey. Der Name bedeutet auf Deutsch „Türhügelinsel“. Es ist etwa 120 m hoch. Du erreichst das Kap von Vík í Mýrdal aus über die Ringstraße in westlicher Richtung. Nach 13 Kilometern biegt man links in die Straße …

Keflavik

Entlang der Nordküste der Halbinsel Bessastaðir führt die wichtige Verbindungsstraße zwischen Flughafen und Hauptstadt, die Straße 41. An dieser Straße liegen die Zwillingsstädte Keflavik und Njarðvik in der Region Suðurnes. Diese beiden schon im Mittelalter gegründeten Handelszentren sind inzwischen zusammengewachsen. Hier leben etwa 10.000 Einwohner. Die Städter sind in ihrer Mehrzahl beim größten Arbeitgeber der …

Kirkjubæjarklaustur

Angeblich soll ein Einsiedler christlichen Glaubens nach der Flucht der irischen Mönche, die den Ort gründeten, allein hier gewohnt haben. Als ein Wikinger sich als Nachbar ansiedeln wollte, fiel er sofort Tod um, weiß eine Sage zu berichten. Nonnen errichteten im Ort 1186 einen Konvent, der aber während der Reformation im 16. Jahrhundert geschlossen wurde. …

Kjöllur-Trasse

Die Kjöllur-Trasse Die Kjöllur-Trasse verläuft entlang eines alten Pfades aus der Zeit der Sagas zwischen den beiden Gletschern Hofsjökull und Langjökull hindurch. Zwar ist unbedingt ein Allradfahrzeug für diese Strecke zu empfehlen. Falls Du Kinder dabei hast, solltest Du auch auf jeden Fall auf den richtigen Kindersitz achten. Die Strecke kann etwas ruckelig werden. Sie …

Kópasker

Fährt man die Straße 85 nach dem Nationalpark Jökulsárgljúfur weiter nördlich, gelangt man zunächst in den kleinen Ort Kópasker. Der Name bedeutet soviel wie „Schäre des Seehundjungen“. Dieser liegt in der Region Norðurland eystra und gehört zu der Gemeinde Norðurþing. Das nicht einmal 128 (1. Januar 2023) Einwohner zählende Fischerdorf ist wahrscheinlich selbst vielen Isländern nicht bekannt. …

Krísuvíkurbjarg

Krísuvíkurbjarg An der Südküste der Halbinsel Reykjanes, in der Nähe von Reykjanesbær, in der Region Suðurnes liegt bei Krísuvíkurbjarg, einer der bekanntesten Vogelfelsen Islands. Hier sieht man neben den sehr zahlreichen Dreizehenmöwen auch Eissturmvögel, Tordalke, Papageitaucher, schwarze Lummen und andere. An der Küste kann man mit etwas Glück Seerobben beobachten und auf dem Meer tauchen …

Kunst

Bis weit in das 17. Jahrhundert hinein waren isländische Künstler ein aktiver Bestandteil der gesamteuropäischen Kunst. Kunst aus Island sind beispielsweise Goldschmiedearbeiten, Schnitzereien und Buchillustrationen stammen aus dieser Zeit. Das totale Handelsmonopol Dänemarks schnitt die isländischen Künstler danach fast 300 Jahre von Europa ab. Erst im ausgehenden 19. Jahrhundert tauchen wieder verstärkt Kunstwerke aus Island …